Da wir der Meinung sind, dass die Gesundheit der Pferde bei der Fütterung mit Raufutter beginnt, wird unser Heu und Stroh stichprobenartig mikrobiologisch untersucht. Die Tests ergaben die höchste Qualitätsstufe. Unser Heu ist zudem zucker- und staubarm. Um die hohe Qualität unseres Heus und Strohs zu erhalten, lagern wir es auf dem Heuboden bzw. in einer geschlossenen Halle, die direkt von der Stallgasse aus durch eine Tür zugänglich ist. Dadurch vermeiden wir auch unnötige Staubentwicklung in der Stallgasse.
Wir beachten grundsätzliche Regeln der Pferdefütterung, um die jeweiligen Gefahren von Fehlgärungen, Koliken und Hufrehe zu minimieren: Vor dem Kraftfutter erst Heufütterung; vor dem Weidegang zuerst Heufütterung und kein Kraftfutter; langsames Anweiden. Beim Koppelwechsel in üppiges Gras und in den Übergangszeiten, in denen der Fruktangehalt des Grases durch Sonneneinstrahlung und niedrige Nachttemperaturen sehr schwankt, passen wir die Weidezeiten entsprechend an.
Durch die Belüftungsverhältnisse entspricht unser Stallklima dem Außenklima. Der Stall heizt sich auch bei sommerlichen Temperaturen nicht auf.
Unsere Pferde werden nach sicheren Tests durch die Veterinärmedizinische Universität München, die über das gewöhnliche McMaster-Verfahren hinausgehen, selektiv entwurmt. Sie können sich gerne anschließen oder in Absprache mit Ihrem Fachtierarzt für Pferde herkömmlich entwurmen